COVID-19 induces neuroinflammation and loss of hippocampal neurogenesis
Mögliche Ursache schwerer Verläufe entdeckt: Corona infiziert Immunzellen durch Antikörper
Links/Studien
- Junqueira et.al: FcγR-mediated SARS-CoV-2 infection of monocytes activates inflammation, nature
- Sefik et.al.: Inflammasome activation in infected macrophages drives COVID-19 pathology, Preprint
- Mallapaty: What triggers severe COVID? Infected immune cells hold clues, Nature News
- Pharmazeutische Zeitung: SARS-CoV-2 infiziert spezielle Immunzellen
Vakzine-induziertes Mimikry und Autoimmun-Reaktionen
Neue Omikron-Variante mit brisanter Eigenschaft entdeckt (Keine Erkennung im PCR-Test)
08.12.2021, 11:25 Uhr | mk, dpa
Information des RKI zur neuen besorgniserregenden Virusvariante Omikron (B.1.1.529)
2.12.2021
Auf einer Pressekonferenz des südafrikanischen Gesundheitsministeriums am 24.11.2021 wurde über die Identifizierung einer neuartigen SARS-CoV-2 Variante berichtet, die der Pangolin-Linie B.1.1.529 zugeordnet wird und im Kontext eines ungewöhnlich starken Anstiegs der COVID-19 Fälle in der südafrikanischen Provinz Gauteng, zu der auch die Großstadt Johannisburg gehört, steht. Am 26.11.2021 erklärte die WHO B.1.1.529 zur besorgniserregenden Virusvariante (VOC), genannt Omikron. Inzwischen gibt es mehrere hundert Nachweise in verschiedenen Ländern weltweit, auch in Europa, insbesondere bei Reiserückkehrern. In Deutschland wurden die ersten Fälle am 27. und 28.11.2021 bei Reiserückkehrern aus Südafrika bekannt, inzwischen gibt es weitere Fälle (siehe hierzu auch den RKI-Wochenbericht, Abschnitt SARS-CoV-2 Variants of Concern).
12.03.2020 (Spiegel Wissenschaft)
Textilfirmen stellen Mund-Nasen-Schutz her Was nützen die Masken von Trigema und Co.?
12.03.2020 (Spiegel Wissenschaft)
Epidemiologische Prognosen Wie geht es weiter mit dem Coronavirus?
24.02.2020 (BioScience Trends, DOI: 10.5582/bst.2020.01047)
Das Antimalaria-Mittel Chloroquin wird von der Nationalen Gesundheitskommission in China nach einer Vergleichsstudie an 100 Patienten empfohlen (Bericht in einer wissenschaftlichen Konferenz in China am 15.02.2020). Es soll im Vergleich zu einer Kontrollgruppe überlegen sein bei der Hemmung des Ausbruchs einer Lungenentzündung, bei der Rückbildung der Lungenbefunde in der Bildgebung, soll die Konversion zu Virus-negativen Laborbefunden fördern und den Krankheitsverlauf verkürzen.
28.02.2020 (Deutschlandfunk Nachrichten)
Erste Ansätze für Medikamente, die gegen Coronavirus wirken könnten